Alphabetisierungsprogramme für KI in Europa - Unterstützung von Artikel 4 des EU-KI-Gesetzes

23 Mai, 2025

Während Organisationen in ganz Europa die Umsetzung des EU-KI-Gesetzes - einschließlich Artikel 4, der die Bedeutung von KI-Kenntnissen anspricht - vorantreiben, wächst das Interesse an zugänglichen und praktischen Schulungsressourcen. Dieses Dokument stellt eine nicht erschöpfende Auswahl von KI-Schulungsprogrammen vor, die für Unternehmen, Institutionen und Fachleute nützlich sein können, die KI-Technologien, ihre Risiken und ihre verantwortungsvolle Nutzung am Arbeitsplatz besser verstehen wollen.

Diese Ressource wird regelmäßig aktualisiert, um die neuesten Schulungsmöglichkeiten zu berücksichtigen. Wenn Sie Schulungsprogramme zur Förderung von KI-Kenntnissen gemäß Artikel 4 des EU-KI-Gesetzes anbieten oder kennen, tragen Sie bitte dazu bei, dass wir diesen lebendigen Überblick weiter ausbauen können: taylor@futureoflife.org


Wie wurden die Programme ausgewählt?

Jedes in dieser Liste aufgeführte Programm wurde einzeln geprüft und anhand der folgenden Kriterien ausgewählt:

  • Angleichung an Artikel 4 des EU-AI-Gesetzes - Die Programme müssen ausdrücklich oder nachweislich die Entwicklung von KI-Kenntnissen im Einklang mit der Verordnung unterstützen, einschließlich:
    • Verstehen, was KI ist und wie sie funktioniert;
    • Bewusstsein für die Risiken, den Nutzen und die ethischen Erwägungen der KI;
    • Ermöglichung einer informierten menschlichen Aufsicht und eines verantwortungsvollen Einsatzes.
  • Klares Zielpublikum - Die Programme richten sich an Fachleute, Organisationen oder die allgemeine Belegschaft (nicht nur an technische Zielgruppen).
  • Zugängliches Format - Online- oder Blended-Learning, mit angemessener Dauer und Verfügbarkeit in der EU.
  • Transparenz - Öffentlich zugängliche Beschreibungen, Preise (oder ein klares "auf Anfrage") und Dauer.
  • Geografische und sektorale Vielfalt - Es wurde versucht, Initiativen aus verschiedenen EU-Ländern und Anbietertypen (öffentlich, privat, juristisch, akademisch) einzubeziehen.

Datenbank für KI-Alphabetisierungsprogramme

⚠️ Dies ist eine nicht erschöpfende Auswahl auf der Grundlage öffentlich zugänglicher Informationen (Stand: April 2025). Es wird kein Anspruch auf Rechtskonformität oder Befürwortung erhoben. Den Lesern wird empfohlen, die Einzelheiten direkt bei den einzelnen Anbietern zu überprüfen.

Empfohlene Ressourcen der EU-Kommission

Die Europäische Kommission hat eine lebende Sammlung von Unternehmenspraktiken in Bezug auf KI-Kenntnisse veröffentlicht, die regelmäßig aktualisiert wird. Diese Liste begründet nicht automatisch die Vermutung, dass die Bestimmungen von Artikel 4 eingehalten werden, aber sie fördert den Austausch bewährter Verfahren zwischen Anbietern und Betreibern von KI-Systemen.

Siehe auch die FAQ der Europäischen Kommission zur KI-Kompetenz, in der häufig gestellte Fragen zu den Definitionen von Artikel 4, zur Einhaltung und Durchsetzung der Vorschriften sowie zum Ansatz des Amtes für KI-Kompetenz beantwortet werden.

Autorin: Tânia Figueiredo ist Strategieberaterin und Pädagogin mit Sitz in Lissabon, Portugal. Mit ihrem Hintergrund in Unternehmensführung und Kommunikation hilft sie Organisationen - insbesondere KMU - bei der verantwortungsvollen Einführung von künstlicher Intelligenz und bei der Anpassung an die neuen EU-Vorschriften. Tânia Figueiredo leitet KI-Schulungsinitiativen für Fachleute und Unternehmen und konzentriert sich dabei auf die Vermittlung von Kenntnissen, die ethische Umsetzung und die Einhaltung des EU-KI-Gesetzes.

Dieser Beitrag wurde am 23 Mai, 2025 veröffentlicht.

Ähnliche Artikel

Stellenangebote beim Europäischen AI-Büro für rechtliche und politische Hintergründe

Die Kommission hat zwei Aufforderungen zur Interessenbekundung veröffentlicht, um neue Mitglieder für das Europäische Amt für künstliche Intelligenz einzustellen. Bewerben Sie sich jetzt als Legal oder Policy Officer und nutzen Sie die Gelegenheit, vertrauenswürdige AI zu gestalten. Die Frist für die Interessenbekundung endet am 15. Januar 2025. Das Gehalt für...