Über uns
Der Zweck dieser Website ist es, aktuelle Entwicklungen und Analysen des vorgeschlagenen EU-Gesetzes zur künstlichen Intelligenz, genannt "AI Act", bereitzustellen. Diese Website wird vom Future of Life Institute (FLI) betrieben. Das FLI ist eine unabhängige Non-Profit-Organisation, die sich dafür einsetzt, große, extreme Risiken durch transformative Technologien zu verringern. Unser Ziel ist es auch, dass die künftige Entwicklung und Nutzung dieser Technologien für alle von Nutzen ist. Unsere Arbeit umfasst die Vergabe von Zuschüssen, Bildungsarbeit und politisches Engagement. Unsere EU-Transparenzregisternummer lautet 787064543128-10.
In Europa hat das FLI zwei Hauptprioritäten: i) Förderung der nützlichen Entwicklung von künstlicher Intelligenz und ii) Regulierung tödlicher autonomer Waffen. Das FLI arbeitet eng mit führenden KI-Entwicklern zusammen, um seine politischen Positionen vorzubereiten, finanziert Forschung durch wiederkehrende Förderprogramme und organisiert globale KI-Konferenzen. Das FLI hat einen der ersten Sätze von KI-Governance-Grundsätzen aufgestellt - die Asilomar-KI-Grundsätze. Neben den Regierungen Frankreichs und Finnlands ist das Institut auch der zivilgesellschaftliche Verfechter der KI-Empfehlungen im Fahrplan für digitale Zusammenarbeit des UN-Generalsekretärs.
Um über unsere Arbeit auf dem Laufenden zu bleiben, können Sie uns hier folgen:
Kontakt
Wenn Sie Vorschläge für die Website haben, über das AI-Gesetz diskutieren möchten oder Fragen zu den Empfehlungen des FLI zum AI-Gesetz haben, zögern Sie bitte nicht, eines der unten aufgeführten Teammitglieder zu kontaktieren.
Risto Uuk
EU-Forschungsleiter
Risto Uuk ist EU-Forschungsleiter am FLI und leitet die Forschungsarbeiten zur EU-KI-Politik, um den gesellschaftlichen Nutzen von immer leistungsfähigeren KI-Systemen zu maximieren. Er ist außerdem Doktorand an der KU Leuven, wo er die Bewertung und Abschwächung von systemischen Risiken erforscht, die von allgemein einsetzbarer KI ausgehen. Schließlich betreibt er den zweiwöchentlich erscheinenden EU AI Act Newsletter mit über 30.000 Abonnenten und hat diese Website eingerichtet, die jetzt zu den Top-Treffern gehört, wenn man nach dem AI Act sucht.
Zuvor arbeitete er für das Weltwirtschaftsforum an einem Projekt über eine positive wirtschaftliche Zukunft der KI zusammen mit Stuart Russell, Daniel Susskind und anderen und forschte für die Europäische Kommission über vertrauenswürdige KI. Er hat einen Master-Abschluss in Philosophie und öffentlicher Politik an der London School of Economics and Political Science erworben. Er hat einen Bachelor-Abschluss der Universität Tallinn in Estland.
Tekla Emborg
EU-Stipendiat
Tekla Emborg kam durch das 7-monatige Talos-Stipendium zum EU-Politik-Team des FLI. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf der Analyse der europäischen KI-Politik und ihrer Wirksamkeit bei der Abschwächung von KI-Risiken. Zuvor war Tekla Emborg unter anderem Praktikantin bei der dänischen Anwaltskanzlei Gorrissen Federspiel und dem dänischen Verbraucherrat. Sie hat einen Bachelor-Abschluss in EU-Technologierecht und Philosophie von der Universität Groningen mit einem Austausch an der NLSIU in Bangalore. Während ihres Studiums war sie Mitinitiatorin von Our Rule of Law, einer Initiative, die Jurastudenten in der ganzen EU gegen die anhaltenden Angriffe auf die Rechtsstaatlichkeit in Europa mobilisiert.
Taylor Jones
Design- und Web-Manager
Taylor ist Design- und Webmanager beim FLI und verantwortlich für die Aktualisierung, Pflege und Verbesserung aller FLI-Websites sowie für die Mitarbeit an einer Reihe von Betriebs- und Outreach-Projekten. Er hat einen Bachelor-Abschluss in Grafikdesign von der Falmouth University.
Taylor ist für die Entwicklung und Pflege dieser Website verantwortlich. Bitte teilen Sie ihm Ihr Feedback oder Ihre Vorschläge mit.