Standardeinstellung
Es kann schwierig sein zu verstehen, wie die AI-Standardsetzung mit dem EU AI Act zusammenhängt. Diese Seite soll das Verständnis der Öffentlichkeit für die Standardsetzung im KI-Gesetz verbessern. Diese Zusammenfassung wurde von Hadrien Pouget, einem Experten für KI-Politik bei der Carnegie Endowment for International Peace, zusammengestellt. Er hofft, dass sie anderen hilft, sich mit dem KI-Gesetz zurechtzufinden, und steht für weitere Fragen unter hadrien.pouget@ceip.org zur Verfügung.
1. Einleitung
"Harmonisierte Normen" spielen in der EU-Gesetzgebung eine wichtige Rolle, indem sie die bisweilen vagen grundlegenden Anforderungen in konkrete technische Anforderungen umwandeln. Weitere Informationen darüber, wie sich diese Normen in das AI-Gesetz (AIA) einfügen, finden Sie in dem folgenden Bericht.
In diesen Normen wird beispielsweise festgelegt, was die im AIA genannten "geeigneten Risikomanagementmaßnahmen" umfassen. Es handelt sich dabei um Normen, die speziell zur Unterstützung der EU-Rechtsvorschriften entwickelt wurden, und ihre Einhaltung begründet die "Vermutung der Konformität" mit den grundlegenden Anforderungen[1]. Nicht alle in der EU entwickelten Normen sind harmonisierte Normen, sondern nur diejenigen, die zur Unterstützung der EU-Rechtsvorschriften dienen.
Abbildung 3. Eine vereinfachte Darstellung der Schaffung harmonisierter Normen.
2. Hauptakteure
1. Europäische Kommission (die Kommission) - Besteht aus 27 Kommissaren, die von den Mitgliedstaaten vorgeschlagen und vom Europäischen Parlament bestätigt werden. Sie ist das Exekutivorgan der EU.
2. Die europäischen Normungsorganisationen (ESOs) -
-
- Drei Organisationen sind für die gesamte EU-Normung zuständig: CEN, CENELEC und ETSI. CEN und CENELEC sind federführend bei der Erstellung von Normen zur Unterstützung des AIA, obwohl ETSI wahrscheinlich auch einige relevante Normen entwickeln wird.
- Diese Stellen sind von den EU-Institutionen unabhängig , können aber von der Kommission beauftragt werden, Normen zu erarbeiten, die zu harmonisierten Normen werden sollen. Sie können auch auf eigene Initiative andere Normen erstellen, die jedoch nicht unbedingt den Status "harmonisierter" Normen erhalten und nicht im Amtsblatt der EU veröffentlicht werden .
- Sie müssen verschiedene Interessengruppen zusammenbringen, darunter die unten aufgeführten.
3. Nationale Normungsinstitute (NSBs)[2] - Dies sind die für die Normen in den einzelnen Mitgliedstaaten zuständigen Stellen. Sie können ihre Regierung, die Industrie und die Zivilgesellschaft vertreten.
4. Europäische Stakeholder-Organisationen - Diese Organisationen vertreten eine Vielzahl von Interessen innerhalb der EU, insbesondere die Interessen von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), Gewerkschaften, Umwelt und Verbrauchern[3].
5. Harmonisierte Normen Berater[4] - Diese von der Kommission beauftragten privaten Berater (derzeit hat die Kommission einen Vertrag mit Ernst & Young zur Bereitstellung dieser Berater) stellen sicher, dass die von den europäischen Normungsgremien entwickelten Normen für die Veröffentlichung durch die EU geeignet sind.
3. Der Prozess
Die Entwicklung harmonisierter Normen ist ein komplexer Prozess, der Elemente aus den typischen Normungsprozessen der europäischen Normungsgremien mit Maßnahmen verbindet, die nur bei harmonisierten Normen Anwendung finden.[5] Im Folgenden wird eine vereinfachte Darstellung dieses Prozesses gegeben.
- Die Kommission erstellt einen Normungsauftrag.[6]
- Die Kommission erarbeitet einen Entwurf eines Normungsauftrags für die europäischen Normungsgremien, der Einzelheiten zum Anwendungsbereich, zu den Fristen und zu den rechtlichen Anforderungen, die die Normen erfüllen sollen, enthält. Diese rechtlichen Anforderungen stellen sicher, dass die entwickelten Normen direkt den im Rechtsakt festgelegten grundlegenden Anforderungen entsprechen.
- Dieser Antrag wird in Absprache mit den europäischen Normungsgremien und anderen Interessengruppen entwickelt , damit er für alle akzeptabel ist.
- Nach der Genehmigung durch die Kommission wird der Antrag veröffentlicht, und die ENO müssen darauf reagieren.
- Die ESOs entwerfen die Normen.
- Die NSB stellen technische Experten zur Verfügung , die in einem technischen Ausschuss arbeiten, um den Entwurfsprozess zu leiten. Dem technischen Ausschuss gehört auch eine Auswahl von Interessengruppen als Beobachter an. In diesem Fall handelt es sich um einen gemeinsamen technischen Ausschuss von CEN und CENELEC.[7]
- Der Fachausschuss bildet eine "Arbeitsgruppe" aus Experten der NSB und Beobachtern, die das Dokument ausarbeiten. Der Gruppe muss nicht unbedingt ein Experte pro Land angehören; der Ausschuss kann die Zusammensetzung der Gruppe frei wählen. Er erstellt einen Entwurf auf der Grundlage eines Konsenses.
- In der Regel orientieren sich die europäischen Normungsorganisationen an den internationalen Normen der Organisation für internationale Normung (ISO) oder der Internationalen Elektrotechnischen Kommission (IEC), wenn diese verfügbar sind. Dies dient der Gewährleistung der internationalen Konsistenz und ist ein wichtiger Bestandteil des WTO-Abkommens über technische Handelshemmnisse,[8] das Länder daran hindert, den internationalen Handel durch Normen zu behindern.
- Anfrage
- Die nationalen statistischen Ämter sind dann für die Einholung von Rückmeldungen der Beteiligten zuständig und können den Entwurf auf der Grundlage dieser Rückmeldungen aktualisieren.
- Berater für harmonisierte Normen
- Die Berater beurteilen, ob die Normen den Anforderungen des Normungsauftrags entsprechen und somit zur Veröffentlichung geeignet sind. Die Berater können während des gesamten Prozesses einbezogen werden, aber die Normen müssen zum Zeitpunkt der Abstimmung als konform gelten - nach der Abstimmung sind nur noch kleine Änderungen möglich.
- Aufnahme in das Amtsblatt der Europäischen Union (OJEU)
- Wenn die Normen als konform angesehen werden, werden sie im Amtsblatt der EU veröffentlicht und zu harmonisierten Normen.
- Annahme durch NSBs
- Die nationalen Normungsinstitute sind dafür verantwortlich, die neuen harmonisierten Normen in ihre nationalen Normen zu übernehmen und etwaige widersprüchliche Normen zu beseitigen.
4. Festlegung von Standards Höhepunkte des Zeitplans (Stand: März 2024)
Vor der offiziellen Verabschiedung des KI-Gesetzes werden die europäischen Normungsgremien nicht offiziell die Erstellung harmonisierter Normen anstreben. Stattdessen werden sie aufgefordert, "Europäische Normen" zu entwickeln, die nicht ausdrücklich auf die grundlegenden Anforderungen des KI-Gesetzes eingehen werden. Diese sollen jedoch eindeutig als Grundlage für harmonisierte Normen dienen, mit deren Entwicklung nach Fertigstellung des AIA begonnen wird.
Europäische Kommission | Europäische Normungsorganisationen |
20. Mai 2022: Veröffentlichung des ersten Entwurfs eines Normungsantrags zur Unterstützung einer sicheren und vertrauenswürdigen KI. | |
Ende Juni 2022: Rücksendung des Entwurfs mit Änderungen und Bitten um Klarstellung. | |
5. Dezember 2022: Veröffentlichter Entwurf auf der Grundlage der Konsultation der ESO und der Interessengruppen. Veröffentlicht durch ihr Benachrichtigungssystem, verfügbar hier. |
|
22. Mai 2023: Die Kommission nimmt den Normungsantrag C(2023)3215 an , der von CEN und CENELEC akzeptiert wird. Hier erhältlich. |
|
Laufend: Das Gemeinsame Technische Komitee 21 von CEN und CENELEC passt Normen von ISO/IEC an und entwickelt neue Normen. Arbeitsprogramm verfügbar hier. |
|
30th April 2025: Abgabetermin für Ergebnisse aus Standardisierungsauftrag C(2023)3215. | |
2026: Die Anforderungen für KI-Systeme mit hohem Risiko (bei denen KI-Normen eine große Rolle spielen) beginnen zu gelten. |
Anmerkungen
[1] Eine vollständige Beschreibung der EU-Normung finden Sie in der Verordnung (EU) Nr. 1025/2012, die hier verfügbar ist.
[2] CEN bietet hier eine Liste aller seiner Mitglieds-NSBs.
[3] Dabei handelt es sich um die in Anhang III der oben genannten Verordnung (EU) Nr. 1025/2012 genannten Organisationen, die hier abrufbar sind. Sie erhalten EU-Mittel und werden ermutigt, sich an der Festlegung von Normen zu beteiligen.
[4] Die Rolle der Berater für harmonisierte Normen wird hier ausführlicher beschrieben.
[5] Das gesamte Verfahren ist auf der CEN-Website hier beschrieben.
[6] Teil 2, Abbildung 1 des Vademecums zur Europäischen Normung(hier verfügbar) enthält weitere Einzelheiten.
[7] Website des Gemeinsamen Technischen Ausschusses 21: Künstliche Intelligenz hierund weitere Informationen einschließlich des Arbeitsprogramms hier.
[8] Das WTO-Übereinkommen über technische Handelshemmnisse finden Sie hier.