Das AI-Büro stellt ein

22 Mär, 2024

Die Europäische Kommission stellt Vertragsbedienstete ein, die auf KI-Technologie spezialisiert sind, um die modernsten KI-Modelle zu steuern. 

Anmeldeschluss ist der 27. März, 12:00 Uhr MEZ (Bewerbungsformular).

Rolle

Sie haben die Möglichkeit, in einem Team innerhalb der Generaldirektion Kommunikationsnetze, Inhalte und Technologie (GD CNECT) der Europäischen Kommission zu arbeiten, das den weltweit größten Verbrauchermarkt für KI überwacht. Dieses Team wird direkt an der Durchsetzung des KI-Gesetzes, des ersten globalen KI-Gesetzes, beteiligt sein, indem es die Einhaltung der Vorschriften für KI für allgemeine Zwecke (GPAI) beaufsichtigt. 

Das AI-Büro ist befugt, Informationen von GPAI-Anbietern anzufordern, systemische Risiken, die von diesen GPAI-Modellen ausgehen, zu analysieren und mögliche Rechtsverstöße im Rahmen multidisziplinärer Fallteams zu untersuchen. Falls erforderlich, kann sie die Anbieter von GPAI-Modellen auffordern, Maßnahmen zur Minderung des Systemrisikos zu ergreifen, sowie das Modell einschränken, zurückrufen oder vom Markt nehmen. Im Gegensatz zu anderen KI-Einrichtungen, die den Stand der Technik überwachen, wird dieses Amt über echte regulatorische Durchsetzungsbefugnisse verfügen, die nicht von der Gnade privater Unternehmen abhängen, die der Öffentlichkeit Zugang zu ihren begehrten Produkten gewähren.  

Diese Rolle wird dazu beitragen, durch Konsultationen mit Anbietern von GPAI-Modellen, Organisationen der Zivilgesellschaft, der Industrie und der Wissenschaft Verhaltenskodizes für GPAI-Modelle zu entwickeln und damit zur Einführung von KI-Sicherheitsmaßnahmen mit globaler Wirkung beizutragen. 

Das KI-Büro wird an der Spitze der Entwicklung von Werkzeugen, Methoden und Benchmarks für die Bewertung von Fähigkeiten stehen, Fachwissen innerhalb der Europäischen Kommission schaffen und das Bewusstsein für aufkommende gefährliche Verhaltensweisen von Modellen schärfen. Es ist eine Plattform für die Umsetzung der neuesten Forschungsergebnisse in konkrete Maßnahmen zur Verbesserung der KI-Sicherheit für die Gesellschaft.

Je nach Ihrer Erfahrung können Sie an der Einstufung von Modellen als systemisch beteiligt sein und die Einhaltung der strengeren Maßnahmen überwachen, die eine solche Einstufung mit sich bringt (Modellbewertungen, gegnerische Tests, Cybersecurity-by-design usw.), und bei Bedarf Bewertungen und Untersuchungen durchführen. 

Das Amt für künstliche Intelligenz schließt die Lücke zwischen Wissenschaft und politischen Entscheidungsträgern. Es wird sich mit dem künftigen wissenschaftlichen Gremium unabhängiger Experten abstimmen, das qualifizierte Warnungen aussprechen kann, wenn es ein Modell identifiziert, das konkrete Risiken auf EU-Ebene birgt oder den Schwellenwert für die Einstufung als systemisch erreicht (derzeit 10^25 FLOPS und mehr). Sie dient auch als zentrale Anlaufstelle für die internationale Zusammenarbeit im Bereich der KI-Sicherheit mit Einrichtungen wie den KI-Sicherheitsinstituten der USA und des Vereinigten Königreichs. Das bedeutet, dass sie globale KI-Netzwerke anzapfen wird, um sicherzustellen, dass die Regulierung mit der schnellen Entwicklung der KI Schritt halten kann.

Profil 

Wesentliche Anforderungen:

  • EU-Bürgerschaft;
  • Gründliche Kenntnisse in einer EU-Sprache und ausreichende Kenntnisse in einer zweiten EU-Sprache;
  • Ein Pass im EPSO CAST.
  • Ein Master-Abschluss in IT, Informatik, Ingenieur-/Wissenschaft oder einem anderen relevanten Bereich;
  • Mindestens ein Jahr Erfahrung als Forschungswissenschaftler, Informatiker, Software- und Dateningenieur, Hardwarespezialist oder anderes technisches Personal.

Zusätzliche Kenntnisse, die von Vorteil wären:

  • Erfahrung mit Modellbewertungen, einschließlich Anpassung und Red Teaming;
  • Berufserfahrung in einem internationalen und multikulturellen Umfeld;
  • Kenntnisse/Verständnis von KI-Technologien;
  • Kenntnisse/Verständnis der EU-Politik in den für das Profil relevanten Bereichen;
  • Kenntnisse/Erfahrungen mit der Überwachung und Durchsetzung von Rechtsvorschriften in einem verwandten Bereich;
  • Erfahrung und Verständnis von Audit- und Kontrollsystemen;
  • Zusätzliches Fachwissen oder akademischer Hintergrund in Rechtsfragen.

Gehalt

  • Zwei Jahre Erfahrung, Umzug nach Belgien/Brüssel ohne vorherigen Wohnsitz, Zusammenleben mit einer Person, ohne Kinder, würde ca. 4.180 EUR als Nettogehalt verdienen.  
  • Für dieselbe Person mit mehr als fünf Jahren Berufserfahrung würde das Nettogehalt ca. 4.670 EUR betragen.
  • Diese erfahrene Person, aber mit zwei Kindern unter sechs Jahren, würde netto ca. 6.170 EUR verdienen.
  • Weitere Informationen über das Gehalt eines FG IV-Vertragsbediensteten finden Sie hier

Prozess

Die Vorstellungsgespräche werden voraussichtlich vom späten Frühjahr bis zum Herbst 2024 dauern. Der Vertrag mit den erfolgreichen Bewerbern hat zunächst eine Laufzeit von einem Jahr.

Dieser Beitrag wurde am 22 Mar, 2024 veröffentlicht

Ähnliche Artikel

Whistleblowing und das EU AI-Gesetz

Diese Seite soll einen Überblick über die EU-Whistleblowing-Richtlinie (2019) und ihre Beziehung zum EU AI-Gesetz geben sowie nützliche Ressourcen für potenzielle Whistleblower bereitstellen. Diese Ressource wurde von Santeri Koivula, einem EU-Fellow bei Future of Life, zusammengestellt...

Überblick über die Leitlinien für GPAI-Modelle

Am 18. Juli 2025 veröffentlichte die Europäische Kommission den Entwurf von Leitlinien zur Klärung wichtiger Bestimmungen des EU-KI-Gesetzes, die für General Purpose AI (GPAI)-Modelle gelten. Die Leitlinien enthalten Auslegungshilfen zur Definition und zum Anwendungsbereich von GPAI-Modellen, zu...

Überblick über den Verhaltenskodex

Der Verhaltenskodex bietet einen klaren Rahmen, der den Entwicklern von KI-Modellen für allgemeine Zwecke (GPAI) hilft, die Anforderungen des EU-KI-Gesetzes zu erfüllen. Anbieter können sich zwar für die Einhaltung des Kodex entscheiden, es steht ihnen aber auch frei, die Einhaltung durch andere geeignete Methoden nachzuweisen....

Warum sollte man dem EU AI Scientific Panel beitreten?

Die Europäische Kommission hat einen Aufruf zur Einreichung von Bewerbungen für ein wissenschaftliches Gremium unabhängiger Experten veröffentlicht. Das Gremium konzentriert sich auf KI-Modelle und -Systeme für allgemeine Zwecke (GPAI). Zu seinen Aufgaben gehört die Beratung des EU-KI-Büros und der nationalen Behörden zu systemischen Risiken,...